Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Welche Arbeitskleidung passt zu mir? Eine Berufsgruppen-übergreifende Kaufberatung


Welche Arbeitskleidung passt zu mir? Eine Berufsgruppen-übergreifende Kaufberatung

Wenn du täglich im Handwerk, in der Industrie, in der Pflege oder in der Gastronomie tätig bist, dann kennst du die Herausforderungen einer passenden Arbeitskleidung. Womöglich stellst du dir die Fragen: Welche Schutzanforderungen gibt es für meinen Beruf? Wie kann ich Komfort und Langlebigkeit vereinen? Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Arbeitskleidung die beste für dich sein könnte.

Die Bedeutung aktueller Normen und Zertifizierungen

In vielen Branchen gibt es strenge Sicherheitsanforderungen an die Arbeitskleidung. Schutz vor Hitze, Feuer oder chemischen Gefahren sind nur einige Aspekte. Wusstest du, dass die EN ISO 11612 speziell für hitzebeständige Kleidung gilt? Achte also auf Zertifizierungen, die deinen Beruf schützen – sei es bei Schweißarbeiten oder im Umgang mit Chemikalien.

Welche Materialien setzen neue Maßstäbe?

Moderne Arbeitskleidung setzt zunehmend auf innovative Materialien. Atmungsaktive Gewebestrukturen aus Polyamid oder Polyester bieten hervorragenden Tragekomfort und sind pflegeleicht. Nachhaltige Stoffe, die recycelt werden können oder aus organischen Materialien bestehen, werden immer populärer. Interessant ist auch der Einsatz von intelligenten Textilien, die mit Sensoren ausgestattet sind, um wichtige Körperwerte zu überwachen.

Sicherheitsschuhe im Fokus: EN ISO 20345 und Co.

Sicherheitsschuhe sind in vielen Branchen unverzichtbar. Die EN ISO 20345 ist die europäische Norm für Sicherheitsschuhe und legt Mindestanforderungen fest. Darunter fallen Stoßfestigkeit und Resistenz gegen mechanische Einwirkungen. Stehst du viel auf harten Böden? Dann sind stoßdämpfende Sohlen unerlässlich.

Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag

Denk an Meister Meier aus der Kfz-Werkstatt. Sein Tag steckt voller Bewegung: kniend, stehend, liegend unter Autos. Die richtige Arbeitskleidung muss flexibel sein und ihm Bewegungsfreiheit geben, während sie vor Schmierstoffen und Funken schützt. Solche Beispiele zeigen, wie wichtig eine gut durchdachte Auswahl an Arbeitskleidung ist.

Veredelung: Arbeitskleidung als Visitenkarte

Arbeitskleidung ist nicht nur ein Schutz. Sie kann auch dein Unternehmen repräsentieren. Veredelungen wie Firmenlogos und individuelle Namensschilder werten deine Kleidung auf. Heutzutage gibt es zahlreiche Verfahren, von Textildrucken bis zum hochwertigen Stick, die Funktionalität und Stil vereinen.

Nachhaltigkeit und Innovation bei GS Workfashion

GS Workfashion geht mit gutem Beispiel voran. Nachhaltige Produktionsmethoden und der Einsatz umweltfreundlicher Materialien stehen im Vordergrund. Durch die Verwendung langlebiger Stoffe und moderner Technologien trägt GS Workfashion dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und den Träger optimal zu schützen.

  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien, die mehreren Waschgängen standhalten.
  • Pflegeleichtigkeit: Materialien, die nach dem Waschen schnell trocknen und formstabil bleiben.
  • Anpassungsfähigkeit: Schnitte und Designs, die sich den unterschiedlichen Anforderungen anpassen.

Fazit

Deine Arbeitskleidung sollte nicht nur funktionell sein, sondern auch Schutz und Komfort bieten. Bei der Auswahl sind aktuelle Normen, innovative Materialien und der Fokus auf Nachhaltigkeit entscheidend. Mit GS Workfashion findest du die passenden Lösungen für deinen Beruf und kannst sicher sein, dass du optimal geschützt und gleichzeitig stilvoll gekleidet bist.

Tipps zur Pflege und Auswahl deiner Arbeitskleidung

  • Achte auf Etiketten: Pflegehinweise der Hersteller helfen, die Lebensdauer zu verlängern.
  • Vermeide Weichspüler: Diese können die Funktion von Schutzgeweben beeinträchtigen.
  • Informiere dich über die speziellen Anforderungen deiner Branche: So triffst du eine fundierte Entscheidung.
Autor: Michael Gfrörer