Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Moderne Materialien in der Arbeitskleidung: Was steckt dahinter?


"
 

Moderne Materialien in der Arbeitskleidung: Was steckt dahinter?

Arbeitskleidung ist längst mehr als nur Schutzkleidung. Neben der Sicherheit spielen Komfort und Design eine immer wichtigere Rolle. In den letzten Jahren haben Innovationen im Bereich der Materialien zu einer wahren Revolution in der Arbeitsbekleidungsbranche geführt. Eine spannende Entwicklung, die nicht nur Deinen Arbeitsalltag verbessert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Die Bedeutung aktueller Normen und Zertifizierungen

In Zeiten von schnelllebigen Trends und technologischen Fortschritten ist es essenziell, dass Arbeitsbekleidung den neuesten Normen und Zertifizierungen entspricht. Diese Standards gewährleisten nicht nur Deine Sicherheit, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Materialien. Aktuelle Zertifizierungen, wie der Oeko-Tex Standard 100, garantieren, dass keine schädlichen Substanzen in den Stoffen enthalten sind. Das ist besonders wichtig, wenn Du täglich mit der Kleidung in Kontakt stehst.

Welche Materialien setzen neue Maßstäbe?

Die Arbeitsbekleidungsbranche hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere durch die Einführung innovativer Materialien. Diese sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für erhöhte Funktionalität und Langlebigkeit:

  • 4-Wege-Stretch: Dieses Material sorgt für maximale Bewegungsfreiheit. Dank seiner Elastizität kehrt es nach Dehnung in seine Ursprungsform zurück, was die Passform verbessert und den Tragekomfort erhöht.
  • Recyceltes Polyester: Ausgediente Plastikflaschen werden zu einem robusten und langlebigen Textilmaterial verarbeitet. Dies reduziert Müll und spart Ressourcen, ohne Kompromisse bei der Strapazierfähigkeit einzugehen.
  • Atmungsaktive Stoffe: Mikrofasern und spezielle Webverfahren ermöglichen luftdurchlässige Textilien, die Schweiß aufnehmen und schnell trocknen. Dies ist besonders bei körperlich intensiven Arbeiten von Vorteil.

Sicherheitsschuhe im Fokus: EN ISO 20345 und Co.

Die richtige Schuhwahl ist genauso wichtig wie die Auswahl der Kleidung. Sicherheitsschuhe, die der Norm EN ISO 20345 entsprechen, bieten Dir Schutz vor mechanischen Gefahren und bewahren Deine Füße vor ernsthaften Verletzungen. Diese Schuhe sind nicht nur funktional wichtig, sondern mittlerweile auch modisch ansprechend und werden mit innovativen Materialien wie leichteren und dennoch robusten Schutzkappen gebaut.

Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag

Nehmen wir als Beispiel einen Elektriker, der über lange Zeiträume hantiert und dabei oft in unübersichtlichen Umgebungen arbeitet. Für ihn sind Dehnbarkeit und Atmungsaktivität entscheidend. Ein Schichtleiter in der Gastronomie hingegen profitiert von Textilien mit hoher Flecken- und Wasserresistenz. Diese verschiedenen Anforderungen und die daraus resultierenden Materialwahl zeigen, wie bedeutend individualisierte Lösungen sind.

Veredelung: Arbeitskleidung als Visitenkarte

Arbeitskleidung wird heute mehr und mehr als Identitätsmerkmal eines Unternehmens gesehen. Die Möglichkeit, Kleidung individuell zu veredeln, ist daher gefragt. Logos können gestickt oder gedruckt werden, Stoffe gefärbt und Schnitte angepasst werden, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Innovation bei GS Workfashion

Bei GS Workfashion liegen Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus. Unser Engagement umfasst den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die gründliche Prüfung der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist es, die Vorteile neuer Technologien zu nutzen, ohne die Umwelt oder die Arbeitsbedingungen der Produzenten zu beeinträchtigen. Dazu zählen unter anderem die Verarbeitung von biologisch abbaubaren Stoffen und die Förderung von Recycling-Programmen.

Fazit

Moderne Materialien revolutionieren die Arbeitskleidung und bieten gleichzeitig Lösungen für Komfort, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein. Die Kombination aus innovativen Stoffen wie 4-Wege-Stretch und recyceltem Polyester macht Arbeitskleidung zu einem essenziellen Bestand jeder Garderobe von Handwerkern und dem Gewerbe. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und ein Fokus auf neuesten Standards und Technologien ermöglichen zeitgemäße und nachhaltige Arbeitsbekleidung, die den modernen Ansprüchen gerecht wird.

"
Autor: Michael Gfrörer