Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
SafetyJogger FREEDOM in Seitenansicht – breite, anatomische Zehenkappe sichtbar

Barfuß – aber sicher: Warum der SafetyJogger FREEDOM ein Gamechanger ist


TL;DR: Der SafetyJogger FREEDOM bringt Barfuß-Prinzipien in den Arbeitsalltag: breitere, anatomisch geformte Zehenzone für natürliches Abrollen und mehr Zehenspreizung – kombiniert mit moderner S1PS-Sicherheit. Entwickelt mit biomechanischer Expertise (u. a. Swissbiomechanics) für spürbar weniger Ermüdung und mehr Bewegungsfreiheit.

Jetzt den SafetyJogger FREEDOM im Shop ansehen

Schnell-Check: Wichtige Merkmale

MerkmalWert
SchutzklasseS1PS (modellabhängig mit SR/ESD/CI/FO)
Zehenkappeanatomisch geformt, breite Zehenbox
Durchtrittschutzja (Zwischensohle)
Metallfreiheitmetallfrei & leicht
Verschlussoptional TLS (Twist-Lock) für schnelles, gleichmäßiges Festziehen

Was „Barfuß“ bei Sicherheitsschuhen bedeutet

Barfußschuhe setzen auf natürliche Bewegung: Zehen dürfen sich spreizen, der Fuß arbeitet aktiv, statt von einer schmalen Kappe eingeengt zu werden. Beim FREEDOM wird dieses Prinzip in den PSA-Kontext übertragen: Leisten und anatomisch geformte Zehenkappe geben den Zehen spürbar mehr Raum. Ergebnis: stabilerer Stand, effizienteres Abrollen und geringere Ermüdung – ohne Kompromisse beim Schutz.

Biomechanik inside – gemeinsam mit Swissbiomechanics

Die FREEDOM-Entwicklung wurde von Biomechanik-Spezialisten begleitet – inklusive Expertise von Swissbiomechanics. Ziel: ein Sicherheitsschuh, der natürliche Fußform und Bewegungsmuster respektiert und damit Haltung, Balance und Langzeit-Mobilität unterstützt. Kurz: Schutz, der mit dem Körper arbeitet – nicht gegen ihn.

Die wichtigsten Produkt-Highlights

  • Anatomisch geformte Zehenkappe: unterstützt natürliche Biomechanik & Zehenspreizung
  • S1PS-Schutzklasse (modellabhängige Kennzeichnungen siehe Produktseite): Zehenschutz, durchtritthemmende Zwischensohle, ESD, Energieaufnahme im Fersen- und Vorfußbereich
  • Metallfrei & leicht – angenehmes Tragegefühl über lange Schichten
  • Rutschhemmende Laufsohle (SR), Scuff-Cap für Langlebigkeit
  • Auch als TLS-Variante (Twist-Lock-System): einhändig schnell festziehen – selbst mit Handschuhen

Pro-Tipp: Zeig in den Fotos die Zehenbox von oben – das visualisiert die Freiheit im Vorfuß sofort.

Pros & Cons

  • Pro: viel Platz im Vorfuß, natürliches Abrollen, weniger Ermüdung, optional schneller TLS-Verschluss, rutschhemmende Sohle
  • Zu beachten: großzügige Passform im Vorfuß – bei sehr schmalen Füßen ggf. die kleinere Größe testen

Für wen eignet sich der FREEDOM?

  • Handwerk & Montage (Innenbereiche): viel Stehen/Gehen, präzise Bewegungen, wechselnde Untergründe
  • Logistik & Produktion: lange Laufwege, häufiges Hocken/Knieen, schnelles An-/Ausziehen (TLS)
  • Teams mit Ermüdungs- oder Druckstellen-Themen: spürbar mehr Platz im Vorfußbereich

Praxisnutzen: Spürbar weniger Müdigkeit

Wenn Zehen sich spreizen können, arbeiten Fußmuskeln aktiver – das stabilisiert Knie/Hüfte, entlastet den Rücken und reduziert Erschöpfung über die Schicht. Genau hier setzt FREEDOM an: natürliche Bewegung + PSA-Schutz.

FAQ – kurz & klar

Sind „Barfuß-Sicherheitsschuhe“ überhaupt zulässig?

Ja – wenn die Schutzklasse zur Gefährdungsbeurteilung passt. Der FREEDOM ist als S1PS (modellabhängig mit SR/SC/ESD/CI/FO) ausgelegt. Bitte betriebliche Vorgaben beachten.

Wie fällt die Passform aus?

Im Vorfuß großzügig. Wer zwischen zwei Größen liegt und sehr schmale Füße hat, startet meist besser mit der kleineren Größe.

Brauche ich Einlagen?

Viele kommen ohne aus – das Konzept setzt auf aktive Fußmuskulatur. Bei orthopädischen Anforderungen bitte ärztlich/arbeitsmedizinisch klären.

Was bringt TLS?

Das Twist-Lock-System spart Zeit, sitzt gleichmäßig und lässt sich mit Handschuhen bedienen – ideal bei häufigem An- und Ausziehen.

SafetyJogger FREEDOM jetzt konfigurieren & bestellen

Über den Autor

Michael Gfrörer ist Geschäftsführer von GS Workfashion. Mit seinem Team hilft er Unternehmen, ergonomische und praxistaugliche PSA-Lösungen zu finden – vom Onboarding bis zur Langzeitbetreuung.

Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2025

Autor: Michael Gfrörer