Sicheres Arbeiten in schwindelerregenden Höhen: Fallprotektion und Antirutsch-Arbeitskleidung im Fokus
Allgemein
Sicheres Arbeiten in schwindelerregenden Höhen: Fallprotektion und Antirutsch-Arbeitskleidung im Fokus
Bist Du oft in schwindelerregenden Höhen unterwegs, während die Stadt weit unter Dir liegt? Die richtige Ausrüstung ist nicht nur praktisch, sondern lebenswichtig. Jeder, der in großen Höhen arbeitet, sei es als Dachdecker, Maler oder Bühnentechniker, kennt die Risiken. Was du vielleicht noch nicht weißt: Kleine Details in deiner Arbeitskleidung können den Unterschied machen – zwischen sicher und riskant.
Die Bedeutung aktueller Normen und Zertifizierungen
Hilfsmittel, die in Höhen eingesetzt werden, unterliegen strengen Prüfungen. Die Europäische Norm EN 361 zum Beispiel definiert die grundlegenden Anforderungen an Auffanggurte, die ein essentieller Bestandteil jeder Ausrüstung für Höhenarbeiten sind. Die Einhaltung solcher Normen garantiert nicht nur den Schutz des Einzelnen, sondern gewährleistet auch, dass die verwendete Ausrüstung auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Neue Entwicklungen in der EN ISO 20345 für Sicherheitsschuhe, die spezielle Rutschhemmungseigenschaften aufweisen, machen das Arbeiten auf schmalen Trägern oder rutschigen Oberflächen sicherer und sind aus dem Arbeitsalltag von Dachdeckern und Fassadenbauern nicht mehr wegzudenken.
Welche Materialien setzen neue Maßstäbe?
Vielleicht fragst Du Dich, welches Material inzwischen maßgeblich zur Sicherheit beiträgt. Beispielsweise sind mittlerweile viele professionelle Schutzwesten mit Dyneema, einem hochfesten Polyethylen, ausgestattet. Dieses Material ist leicht und gleichzeitig extrem reißfest. Bei Antirutsch-Arbeitskleidung sorgt eine spezielle Gummimischung in den Sohlen für bessere Haftung.
Atmungsaktive Stoffe sind ein weiterer Punkt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Das Arbeiten in großen Höhen kann schweißtreibend sein, und ein angenehmes Körperklima erhöht nachweislich die Konzentration und senkt das Unfallrisiko.
Sicherheitsschuhe im Fokus: EN ISO 20345 und Co.
Sicherheitsschuhe sind weit mehr als modische Accessoires für die Baustelle. Der Schutz des Fußes bei potentiellen Stürzen ist essentiell. Die EN ISO 20345 schreibt vor, dass solche Schuhe durchtrittsicher sein müssen und definieren spezifische Rutschhemmungskriterien. Insbesondere HAIX oder ELTEN bieten moderne Lösungen, die diese Standards nicht nur erfüllen, sondern durch innovative Technologien, wie temperaturausgleichende Membranen, übertreffen.
Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag
Ein Dachdecker namens Markus gehört zu denjenigen, die täglich mit Höhenarbeiten betraut sind. Aus seiner Erfahrung weiß er, dass die beste Ausrüstung jene ist, die Beweglichkeit erlaubt und gleichzeitig höchsten Schutz bietet. Während eines Projekts auf einem besonders rutschigen Metallgiebel hat ihm seine neue Generation von Antirutsch-Sicherheitsschuhen buchstäblich einem Sturz gerettet. Ein gutes Beispiel, wie neue Entwicklungen Leben retten.
Veredelung: Arbeitskleidung als Visitenkarte
Arbeitskleidung lässt sich heute individuell gestalten. Ein auffälliges Beispiel ist die Möglichkeit, durch Veredelungen wie Logos oder spezielle Farbgestaltungen, Unternehmensidentität zu vermitteln. Diese geben nicht nur dem Träger ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern machen Unternehmen erkennbar – ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn Du auf großen Baustellen tätig bist.
Nachhaltigkeit und Innovation bei GS Workfashion
Ein bedeutender Trend ist der Einsatz nachhaltiger Materialien. GS Workfashion setzt verstärkt auf recycelte Stoffe, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig sind. Der Trend zu nachhaltiger Hydrophobierung statt chemischer Beschichtungen gewinnt an Bedeutung, wodurch die Workwear wasserabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.
Des Weiteren gehört die Smart-Textiles-Technik zu den zukunftsweisenden Entwicklungen. Sensoren, die in die Kleidung integriert sind, können beispielsweise Informationen über Körpertemperatur oder äußeren Druck liefern – ein wichtiger Aspekt für präventive Maßnahmen gegen Überlastungen.
Fazit
Das Wissen um potenzielle Risiken und die richtige Auswahl an Schutzmaßnahmen kann nicht nur Unfälle vermeiden, sondern führt zu einem effizienteren und stressfreieren Arbeitsumfeld. Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Fallprotektion und der Veredelung von Sicherheitskleidung erweist sich GS Workfashion als verlässlicher Partner. Kombiniere Sicherheit mit Komfort und einem Hauch von Individualität – schließlich ist Deine Sicherheit das höchste Gut.
Wenn es um Experten-Tipps für Normen oder Pflegemöglichkeiten geht, scheue Dich nicht, bei Fachleuten nachzufragen. Eine regelmäßig gewartete Ausrüstung hält länger und schützt besser.